Aktuelles:
Übungstag am 30.03.2019
Die FFW Gräfendorf hat an diesem Tag von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr mit 13 Feuerwehrdienstleistenden insgesamt 4 Übungen gefahren. Am Vormittag wurden hier im Ortsgebiet Gräfendorf drei Kleinübung beübt.
Zur genauen Beschreibung sowie zu weitern Bilder geht es hier
Gräfendorf - Zwischenprüfung erfolgreich abgeschlossen
Zum Basismodul “Modulare Truppausbildung” der Freiwilligen Feuerwehren hatten sich 33 Personen aus dem unteren Saaletal angemeldet.
(Quelle: Main-Post, zum Artikel geht es hier)
Heldenhafter Einsatz am Trettstein
(Die Arbeitshelden der Jugendfeuerwehr Gräfendorf hinter dem Wasserfall am Trettstein. Foto: Mirko Kolbe)
185 Jugendliche waren am Wochenende im Landkreis in zehn Gruppen unterwegs, um gemeinnützige Projekte in die Tat umzusetzen. Seit acht Jahren organisiert der Kreisjugendring Main-Spessart diese „Zeit für Helden“. Zwei Jugendgruppen aus der Gemeinde Gräfendorf stellten bei der Sozialaktion ihr ehrenamtliches Engagement unter Beweis und erlebten, wie sie die Gesellschaft mitgestalten können.
Bei der Auftaktveranstaltung am Freitag in Hafenlohr hatte die stellvertretende Landrätin Sabine Sitter (Gräfendorf) die Aufgabenpakete an die Gruppen verteilt und und gab ihnen mit auf den Weg: „Ihr könnt Euch präsentieren und Ihr steht dabei im Rampenlicht. Ich wünsche euch viel Kraft und Freude bei den Arbeiten.“
Zwölf Jugendliche dabei
Die Jugendfeuerwehr Weickersgrüben errichtete mit acht Jugendlichen und den Betreuern Manfred Fischer sowie Martin Deisenroth im Ortsgebiet Weickersgrüben zwei Holzbänke an öffentlichen Plätzen.
Die Jugendfeuerwehr Gräfendorf setzte mit vier Feuerwehranwärtern, der Betreuerin Theresa Krämer, dem Jugendwart Benedikt Steigerwald, dem Kommandanten Johannes Wagenpfahl sowie Bürgermeister Alfred Frank den Wanderweg am sechs Meter abfallenden Wasserfall des Eidenbachs zwischen Gräfendorf und Dittlofsroda am Trettstein instand.
Schweißtreibend und kräftezehrend waren die Arbeiten der Jugendlichen bei schwülem Wetter und feuchtem Untergrund. Doch der Teamgeist und die gemeinsamen, unterhaltsamen Stunden vor und nach dem Einsatz entschädigten für die mühsamen Stunden.
Nach der Eröffnungsveranstaltung in Hafenlohr bezog die Jugendfeuerwehr Gräfendorf samt Betreuerin und Jugendwart die Einsatzzentrale im Feuerwehrgerätehaus Gräfendorf. Die Aktivgruppe übernachtete dort und nach dem Frühstück startete das „Trettstein-Team“ Gräfendorf um 8 Uhr morgens zum Arbeitseinsatz. Die jungen Helfer hatten sich vorgenommen, Wanderstege zu erneuern, Wanderwege zu befestigen und vom Gestrüpp freizuschneiden, Handläufe auszubessern und Holzskulpturen auf dem Gelände rund um den Trettstein zu sichern.
Die Jugendfeuerwehr Weickersgrüben begann am Samstag ab halb zehn Uhr mit ihrem Arbeitsauftrag im Ortsteil Weickersgrüben und stattete die öffentlichen Ruheplätze mit neuen, massiven Holzbänken aus. Nachdem die Aufträge geschafft waren, trafen sich beide Jugendgruppen am späten Nachmittag am Feuerwehrgerätehaus in Gräfendorf zum Grillabend. Dort überreichte Bürgermeister Alfred Frank den Jugendlichen als Anerkennung für ihr Engagement im Ehrenamt eine Urkunde. Außerdem dankte er den jungen Helden im Namen der Gemeinde für ihren schweißtreibenden Einsatz.
Viele Unterstützer
Schließlich führte der Jugendwart und stellvertretende Kommandant, Benedikt Steigerwald, das Löschfahrzeug der Gräfendorfer Wehr vor, bevor die Jugendlichen aus Weickersgrüben mit den Einsatzfahrzeugen zu Hause abgeliefert wurden. Unterstützt hatten die beiden Aktionen bei „Zeit für Helden“ der Kreisjungendring Main-Spessart mit Zuschüssen, die Gemeinde mit Baumaterial und Fahrzeugen und die Sponsoren, Binnenschiffer Frank Bürger, Ferienwohnungen Oftring, Baumhaushotel Stephan Schulze und Gerüstverleih Vorndran, mit Geld.
(Quelle: Main-Post, zum Artikel geht es hier)
Feuerwehrverein: Jan Friedrich übernimmt das Ruder
(von links: Johannes Schmelz, Manfred Brust, Alfred Frank, Herbert Kessler, Jan Friedrich, Johannes Wagenpfahl, Günter Vogt, Angelika Schmelz)
Eine fast vollständig neue und generationsverjüngte Vorstandschaft präsentierte sich nach der Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr den 32 Versammelten im Pfarrheim. Neuer Vorsitzender ist Jan Friedrich. Er tritt die Nachfolge von Herbert Kessler an, der auf eine weitere Kandidatur verzichtete.
Johannes Schmelz wurde zum Stellvertreter und Angelika Schmelz zur Schriftführerin gewählt. Zu Beisitzern wurden Herbert Kessler, Dominik Kretz, Steffen Müller, Thomas Schmelz und Philipp Wagenpfahl bestimmt. Der Kassier und die Kassenprüfer Norbert Michel und Wolfgang Schelbert wurden in ihren Ämtern bestätigt.
“Herbert, man tritt in unglaublich große Fußstapfen”, resümierte der neue Vorsitzende Friedrich in seiner kurzen Dankesrede im Pfarrheim und überreichte dem scheidenden Vorsitzenden die Ernennungsurkunde zum Ehrenvorsitzenden. Kommandant Johannes Wagenpfahl gab Herbert Kessler ein lebensgroßes Portrait in Öl.
Zuvor hatte Kessler und Wagenpfahl Bilanz über das Jahr gezogen. Bei vier Brandeinsätzen in Seifriedsburg, Aschenroth und Waizenbach und sieben Technische Hilfeleistungen summierten sich die ehrenamtlichen Leistungen der Floriansjünger einschließlich der Übungen und Instandsetzungsarbeiten auf 548 Stunden. Jugendwart Benedikt Steigerwald konnte 64 Ausbildungsstunden mit fünf Jugendfeuerwehranwärtern verbuchen.
Dank an Manfred Brust
Nach dem Kassenbericht von Günter Vogt, den Grußworten des Bürgermeisters und des scheidenden Kreisbrandrates Manfred Brust dankten Kommandant Johannes Wagenpfahl und Bürgermeister Alfred Frank dem Kreisbrandrat (KBR) für dessen Unterstützung vor allem beim Jahrhunderthochwasser im Jahr 2003, als Manfred Brust als damaliger Kreisbrandinspektor die Krise im Ort gemeinsam mit dem Kommandanten gemeistert hatte. Der Bürgermeister überreichte ihm einen großen Schirm mit Gemeindewappen.
“Die Ortsfeuerwehren sind wichtig für den Ersteinsatz und zur Kostenreduzierung des Landkreises”, betonte der KBR in seiner Ansprache und ging auf die Besonderheiten des Digitalfunks und die modulare Truppmannausbildung ein.
Der nächste Schulungsabend für alle Wehren der Ortsteile findet am Sonntag, 6. März, im Feuerwehrhaus statt.
(Quelle: Main-Post, zum Artikel geht es hier)
Christbaumentsorgung leicht gemacht
Die Jugendfeuerwehr Gräfendorf sammelt am Samstag, den 09.01.2016, ab 09:00 Uhr, im Ortsteil Gräfendorf alle an der Straße abgelegten Weihnachtsbäume gegen eine freiwillige Spende, mindestens jedoch gegen einen Opulus von 1,00 Euro ein.
Der Erlös kommt der Jugendfeuerwehr Gräfendorf für Ausbildungs- und Gemeinschaftsveranstaltungen zu Gute.
Christbaumentsorgung leicht gemacht
Feuerwehr Gräfendorf ehrt aktive Mitglieder
Die Feuerwehr feierte im Pfarrheim den Florianstag und ehrte elf langjährige aktive Kameraden und Angelika Schmelz für zehn Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Außerdem wurde am Ehrentag des Schutzpatrons Jan Friedrich, nach mehreren erfolgreich absolvierten Lehrgängen, zum Löschmeister befördert.
Kommandant Johannes Wagenpfahl zeichnete nach dem Kirchgang Angelika Schmelz, Johannes Radon, Johannes Schmelz, Benedikt Steigerwald und Philipp Wagenpfahl für zehn Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr aus. Seit 30 Jahren aktiv sind Thorsten Beck, Joachim Grosso, Gotthard Schwender, Ottmar Steigerwald und Günter Vogt. Mit den Worten “€žIhr seid die Dinos der Feuerwehr” bedankte sich der Kommandant bei Herbert Feser für 40 Jahre Dienst als Feuerwehrmann und Maschinist, der auch als Gerätewart immer das Material einsatzbereit hält. Auch Wolfgang Schelbert wurde geehrt; er steht in 40 Jahren mehr als 28 Jahren für den schweren Atemschutz mit dem Pressluft-Atmer zu Verfügung steht.
Jan Friedrich hat nach seinem Atemschutzlehrgang, dem Truppmann-, Truppführer- und Gruppenführerlehrgang die Voraussetzung zum Gruppenführer erfüllt und erhielt eine Beförderungsurkunde zum Löschmeister.
Der Vorsitzende Herbert Kessler ernannte Ingrid Herch und Claudia Wagenpfahl zu Ehrenmitgliedern des Feuerwehrvereins. “Für eure Einsätze bei Festlichkeiten, den Erlösen aus Tombola, Weihnachts- und Ostermärkten, dem Schmücken und Reinigen des Feuerwehrhauses und den Verpflegungen der Kameraden bei Brand- und Hochwassereinsätzen in den letzten 20 Jahren gebührt euch unser größter Dank”.
Bürgermeister Alfred Frank dankte allen Feuerwehrleuten für die Bereitschaft, zu helfen. “Ich bin stolz auf Eure Leistungsbereitschaft und auf Eure Aktivitäten, auch junge Menschen für den Dienst am Nächsten zu gewinnen”, sagte er und griff das Predigtwort von Pater Marek auf: “Ihr Feuerwehrleute garantiert uns, dass wir nachts ruhig und gut schlafen können”. Er überreichte Martina Schelbert einen Gutschein der Gemeinde für die Begleitung ihres Mannes bei einem achttägigen Aufenthalt im Feuerwehrerholungsheim Bayerisch Gmain.
(Quelle: Main-Post, zum Artikel geht es hier)
Herzlich Willkommen auf der Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr Gräfendorf
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen rund um die Freiwillige Feuerwehr Gräfendorf. Die Gemeinde Gräfendorf liegt in Unterfranken im Landkreis Main-Spessart.
EHRENSACHE - KOMM MACH MIT!
Die Freiwillige Feuerwehr Gräfendorf
Retten - Löschen - Bergen - Schützen